top of page

Aktualisiert: 17. Feb. 2019


Atem und Atmung können als bedeutendes Bindeglied zwischen Körper, Geist und Seele angesehen werden. Sie sind daher nicht nur für den funktionalen Austausch lebensnotwendiger Stoffe von Bedeutung, sondern sie eröffnen dem Menschen eine Verbindung zwischen der inneren und äußeren Welt, beeinflussen eine Vielzahl psychischer und physiologischer Prozesse und wirken auf das Zusammenspiel der Organe und Organsysteme.


Die Ursache für diese vielfältigen Auswirkungen beruht aus neurophysiologischer Sicht auf der Verbindung des Atemzentrums mit anderen vegetativen Zentren, mit der Formatio reticularis, mit Hypothalamus-Hypophyse und dem Gamma-Nervensystem.

Zwischen Atmung, Körper und Psyche bestehen enge Zusammenhänge. Spannung oder Gelassenheit finden direkten Ausdruck in der Atmung. In der Umkehrung bedeutet dies, dass über die bewusst richtige Atmung Körper und Psyche positiv beeinflusst werden können.


In der Regel ist das Atmen ein unbewusster Vorgang. Oft wird man sich der Atmung erst bei einer körperlichen Anstrengung oder bei einer seelischen Belastung bewusst. Hektik und Stress der modernen Lebensweise tragen ebenso wie Bewegungsmangel, Fehlhaltungen oder Übergewicht dazu bei, dass es manchen Menschen "den Atem verschlägt". Dies kann zu den verschiedensten Beschwerden und Erkrankungen führen. In der Atemtherapie lernt man, auch das "alltägliche" Atmen bewusst wahrzunehmen und kann so auf einfache Weise auf Wohlbefinden, Kraft und Stimmung einwirken.


Über den erfahrbaren Atem, wie er in vielen Atemschulen gelehrt wird (Dürckheim und Graubner, Middendorf u.a.), lernt man, den Atem wieder freizulassen, bewusst zu begleiten und erlebt das lustvolle, anstrengungslose „geatmet werden“. Durch die Schulung des Atem- und Empfindungsbewusstseins findet man einen neuen Zugang zu Körper, Geist und Seele. Über das Üben am Atem findet der Mensch zu mehr Boden, Wurzeln und (Selbst) – Vertrauen. Der im Körper erfahrene Boden ist das Fundament, worauf sich Beziehungen zu anderen Menschen und dem Leben neu gestalten können. Die stete Schulung der Achtsamkeit und des Körperbewusstseins führt in den Moment und in eine tiefe Entspannung.


Es gibt verschiedene Formen, mit dem Atem zu arbeiten. In der Einzelbehandlung helfe ich dem Klienten, seine Atmung und seine Atemräume wahrzunehmen. Die Hände spüren den Atem und geben Impulse, auf die der Atem meist unwillkürlich reagiert. So entsteht ein nonverbales "Atemgespräch", in welchem der Atem in seiner ganzen Dimension erfahren wird, Fehlhaltungen bewusst werden und sich verändern können.

Der Klient liegt dabei meistens auf einer Liege, manchmal finden Übungen im Sitzen oder Stehen statt. Am Atem und am Leib kann auch über die Stimme gearbeitet werden, gehört sie doch wie Haltung, Atem und Spannung zum Selbstausdruck des Menschen. Die Weise des Sprechens und der Ton hat eine Rückwirkung auf den Leib. Ist das Sprechen zu leise, zu hoch oder hat keine Resonanz, so kann über die Stimmarbeit vieles erreicht werden. Jede Einzelbehandlung beginnt und schliesst mit einem Gespräch.

Im Sinne Einsteins obiger Aussage wünsche ich jeder Klientin und jedem Klienten das Erkennen der eigenen Wirklichkeit in der achtsamen Erfahrung seines weiten Atems.

Aktualisiert: 17. Feb. 2019


Burn out

Es trifft Managerinnen ebenso wie Hausmänner, Lehrerinnen, Pflegefachleute, Jurist(innen), Zahnärzt(innen) – kurz – Persönlichkeiten, die sich sehr stark engagieren, ehrgeizig und pflichtbewusst sind. Ausgebrannt sein, völlige Kraftlosigkeit, Erschöpfung bis an die Grenze des Nervenzusammenbruchs. Das so genannte Burnout-Syndrom ist eine Erkrankung unserer schnelllebigen Zeit, die  Menschen vollkommen auslaugt. Betroffen sind der Körper ebenso wie die Seele. Mehr als bei vielen anderen Erkrankungen brauchen die Betroffenen eine ganzheitliche Betreuung, um wieder auf die Beine zu kommen.


Burnout ist ein schwer fassbarer Begriff. Chronische Müdigkeit, Energiemangel, psychosomatische Reaktionen - mehr als 130 verschiedene Anzeichen gibt es für das Phänomen. Meist werden Burnout-Symptome zu spät erkannt. Das Ausbrennen ist ein langsamer, schleichender Prozess, bei welchem der Körper irgendwann ein Ventil sucht und krank wird, weil die Seele nicht mehr mitspielt.


Nur wer brennt, brennt aus


Jeder zweite Lehrer in Deutschland wird aus psychischen Gründen arbeitsunfähig, bevor er in Pension geht. Das "Burnout-Syndrom", die totale psychische und oft auch körperliche Erschöpfung, trifft vor allem Menschen, die eigentlich ein starkes Engagement für ihren Beruf haben sich aber oft gnadenlos unter Erfolgs- und Durchhaltedruck setzen und damit ihre Kräfte überfordern. Im Moment findet an der Universität Regensburg eine Studie statt mit dem Thema: Atemtherapie gegen Stress und Burnout bei Lehrerinnen und Lehrer.


Therapeutische Ansätze bei Burnout


Menschen mit Burnout neigen stark dazu, sich für andere Menschen aufzuopfern, oft sogar bis zur Selbstaufgabe. Das emotionale Erleben flacht ab, soziale Kontakte verringern sich, das Gefühl starker Erschöpfung wird zum ständigen Begleiter.

Dies geschieht meist in einem schleichenden Prozess. Wenn jemand permanent unter starkem Stress steht, bleiben die Stresshormone - dazu gehören zum Beispiel Adrenalin, Noradrenalin und Cortison - auf einem unnatürlich hohen Niveau im Körper. Dadurch werden alle Stressreize sensibler wahrgenommen und im Körper verstärkt umgesetzt. Dies kann sich in körperlichen Beschwerden, wie zum Beispiel Magen-Darm-Problemen äussern. Auch das Atemsystem kann mit Luftnot und Atembeschwerden und das Herz-Kreislauf-System mit Bluthochdruck, Herzrasen oder Herzstolpern reagieren. Häufig ergeben sich auch Ohrgeräusche und Tinnitus als  Folge von einem Hörsturz. Diese Symptome sind durch gezielten Stressabbau zu lindern.

Mein Ziel in der Therapie ist es in erster Linie, das autonome Nervensystem wieder in Einklang zu bringen.

Hier verhilft die Craniosacral-Therapie zu einer tiefen Entspannung, wirkt sie doch ausgleichend auf Sympathikus und Parasympathikus.

Wichtig ist es, sich jetzt Zeit zum „Luft holen“ zu nehmen. Atmung und geistig-seelische Verfassung sind untrennbar verbunden. Falsches, vor allem zu flaches Atmen kann zu einer Unterversorgung mit Sauerstoff führen und den Körper in seiner Leistungsfähigkeit und seinem Wohlbefinden massiv beeinträchtigen.

Eine Atemtherapie bringt Körper und Seele in Einklang. In der Atembehandlung werden Blockaden gelöst, mit dem Ziel, dem Atem das freie Fliessen wieder zu ermöglichen. Ein ruhiger, tiefer Atem beeinflusst zwangsläufig auch die Herztätigkeit und den Puls. Der Atem wird vegetativ gesteuert und wirkt  seinerseits auf das Vegetativum. Stresssymptome lassen nach und Verspannungen lösen sich. Während der Behandlung lernt der Behandelte nach und nach, seine volle Atemkapazität zu nutzen und erfährt den Atem als Quelle der Erholung und der Kraft. Im Alltag hilft die Atemtherapie, auch in belastenden Situationen ruhig und gelassen zu bleiben und die Stresskaskade kommt so gar nicht erst ins Laufen.

Ergänzt wird die Atembehandlung mit Atemübungen, welche  teils mit Entspannungs- und Kräftigungsübungen, mit dynamisch gestalteten  Bewegungen und mit konzentrativ-meditativer Schulung verknüpft werden.

Zusätzlich wohltuend sind pflanzliche Produkte, wie Tees oder Tinkturen, welche nach individuellen Bedürfnissen zusammengestellt werden. Je nachdem sind diese stimmungsausgleichend, aufhellend oder beruhigend.


Studie

Thomas Loew, Katja Götz, Regina Hornung, Karin Tritt: Die AFA-Atemtherapie als Burnout-Prophylaxe bei Lehrerinnen und Lehrern. Forschung Komplementärmedizin 2009; 16:000-000, DOI: 10.1159/000212845. 9 von 11 Skalen zeigen signifikante Unterschiede zwischen den Veränderungswerten von behandelten und unbehandelten Gruppen. wissenschaftliche Veröffentlichung vom April 2009 kann bei Karger Verlag www.karger.com erworben werden.

Praxis Regina Bruckner

 

Benzburweg 18, 4410 Liestal

​

078 739 63 03

info@praxis-bruckner.ch

​

Impressum und Datenschutzerklärung

Kostendeckung 

Meine Leistungen sind Krankenkassen anerkannt mit Zusatzversicherung für Komplementärmedinzin im Rahmen Ihrer Police. 

​

ZSR-Nummer: P316360

  • Facebook - Praxis Regina Bruckner
bottom of page